
Präanalytische Hinweise
Die korrekte Entnahme und Lagerung von Untersuchungsmaterialien sind entscheidende Einflußfaktoren in der Diagnostik.
Wie Sie bestenfalls vorgehen erfahren Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich gern persönlich an uns.
Haut / Subkutane Weichteile, Abszesse, Gewebeproben
Indikation |
Weichteilinfektion, Abszess, Eiter, postoperative Wundinfektion, Bissverletzung. |
Hinweis |
Proben möglichst vor Beginn einer antimikrobiellen Therapie gewinnen. |
Probenlagerung |
Bei 2-8°C lagern. |
Eiter / Sekret aus Abszessen Empyem / Gangrän / Hautpustel |
Abszesse Alternativ kann der Rand und Grund der Läsion gründlich abgestrichen werden. Transport> 0,5 ml Sekret/Eiter:In der zur Probenentnahme verwendeten Spritze mit Verschlusskonus (luftfrei) oder in sterilem Schraubverschlussröhrchen einsenden. < 0,5 ml Sekret/Eiter:Material mit Abstrichtupfer aufnehmen und im Transportmedium (Gel) versenden. Exsudatarme Prozesse (z. B. Hautpusteln/-bläschen) Transport> 0,5 ml Probe:In der zur Probenentnahme verwendeten Spritze mit Verschlusskonus (luftfrei) oder in sterilem Schraubverschlussröhrchen einsenden. < 0,5 ml Probe:Material mit Abstrichtupfer aufnehmen und im Transportmedium (Gel) versenden. |
Exsudate aus offenen Wunden einschließlich Bisswunden, Haut-/Schleimhautulzerationen |
Oberflächliches Sekret mit sterilem Tupfer aufnehmen, oberflächlichen Schorf / fibrinöse bzw. nekrotische Beläge abheben, Wundränder desinfizieren, Wundgrund und Randbezirke der Läsion kürettieren. Exsudat mit steriler Spritze aspirieren oder mit sterilem Abstrichtupfer aufnehmen. Transport> 0,5 ml Probe:In der zur Probenentnahme verwendeten Spritze mit Verschlusskonus (luftfrei) oder in sterilem Schraubverschlussröhrchen einsenden. < 0,5 ml Probe:Material mit Abstrichtupfer aufnehmen und im Transportmedium (Gel) versenden. |
Trockene Wunden, trockene Haut-/ Schleimhautulzerationen |
Exzisionsmaterial ist am besten geeignet (falls möglich bis zu 1 cm³). TransportIn sterilem Schraubverschlussröhrchen mit Zugabe von 0,5-1 ml steriler 0,9%iger NaCl-Lsg. |
Phlegmonöse Prozesse |
Probeexzision aus Entzündungsrand (falls möglich bis zu 1 cm³) nach Desinfek-tion der Hautoberfläche. TransportIn sterilem Schraubverschlussröhrchen mit Zugabe von 0,5-1 ml steriler 0,9%iger NaCl-Lsg. |
Fisteln |
Fistelöffnung reinigen und desinfizieren. Dünnen, sterilen Katheter so weit wie möglich einführen und aus der Tiefe Exsudat ansaugen. Gelingt dies nicht, sollte Gewebe aus tiefergelegenen Anteilen der Wand des Fistelganges mit einer Kürette abgeschabt werden. In chronischen Entzündungsprozessen ist die Erregerkonzentra-tion häufig geringer, sodass hier auf ein ausreichend großes Probenvolumen zu achten ist. TransportFlüssiges Sekret:In der zur Probenentnahme verwendeten Spritze mit Verschlusskonus (luftfrei) Kürettage:In sterilem Schraubverschlussröhrchen mit 0,5-1 ml steriler 0,9%iger NaCl-Lsg. |
Chronisch granulomatöse Prozesse z. B. Aktinomykose, Osteomyelitis,(nicht-tuberkulöse) Mykobakteriose |
Biopsiematerial (falls möglich bis zu 1 cm3), ggf. Punktat (möglichst > 1ml) Biopsie:Betroffenen Bereich sowie angrenzende Hautareale gründlich desinfizieren. Vom Wundrand 1 cm lange Gewebespindel oder mind. 4 mm Stanzbiopsie, die jeweils bis in die Subkutis reichen, entnehmen. Zur Vermeidung einer Kontamination mit Hautflora ist der unmittelbare Übergang zu nicht betroffener Haut von der Probenentnahme auszuschließen. TransportBiopsie:In sterilem Schraubverschlussröhrchen mit 0,5-1 ml steriler 0,9%iger NaCl. Punktat:> 0,5 ml: In der zur Probenentnahme verwendeten Spritze mit Verschlusskonus (luftfrei) oder in sterilem Schraubverschlussröhrchen einsenden. < 0,5 ml: Material mit Abstrichtupfer aufnehmen und im Transportmedium (Gel) versenden. |
Untersuchungsmaterial | Probengewinnung / Transport |
---|
Wenn bei komplizierten Wunden Fieber auftritt, sollten zusätzlich Blutkulturen entnommen werden. Dies gilt ebenso für ältere oder immunsupprimierte Patienten, wenn andere Zeichen einer Bakteriämie oder Sepsis auftreten (z. B. Verschlechterung des Allgemeinzustands, plötzliche Teilnahmslosigkeit, Desorientiertheit, Sinken des Blutdrucks), da diese Patienten nicht immer Fieber oder eine Leukozytose entwickeln.
Lagerung von Untersuchungsmaterial
Abstriche (aller Art) im Transportmedium |
x |
x (bei Lagerung > 12h) |
Stuhl | x | |
Urin |
x (bei Lagerung > 24h Uriline verwenden) |
|
Uriline – vor Bebrütung |
x (max. 48 h bei 7-25°C) |
|
Uriline – nach Bebrütung | x | |
Sputum, Tracheal-/ Bronchialsekret |
x | |
Punktat / Aspirat | x | |
Gewebe / Biopsiematerial | x | |
Blutkultur | x | |
Liquor nativ (Bakteriologie) |
x (Abkühlung vermeiden) |
|
Katheterspitze | x | |
Material für TBC | x | |
Material | Raumtemperatur (max. 25°C) | Kühlschrank (2-8°C) |
---|